7. Oktober 2015

Video-Wettbewerb für Mini-Werbung mit Geldpreisen

http://knackstream.com/smart

60 Sekunden Videowettbewerb zum Thema smartes Zuhause bei knackstream.com/smart
Wie sieht Dein smartes Zuhause aus? Hast du Haustiere?
Kaffekochen per Zeitschaltuhr oder clevere Ideen mit Bewegungsmelder, Kamera oder Steckdose.
Was passiert, wenn du dein Zuhause mit der mydlink Home App von überall aus steuern kannst?

Gewinne bis zu 2.000 € und stelle jetzt dein Video ein. 
Es gibt so gut wie keine nennenswerte Konkurrenz. Du kannst mit einfachsten Mitteln arbeiten.

26. September 2015

Wettbewerbe für Werbeclips

http://www.spotrocker.de


SPOTROCKER ist das vom BMWi ausgezeichnete, neuartige Online-Portal für hochdotierte Werbespot-Wettbewerbe, auf dem talentierte Filmschaffende authentische Spots für Unternehmen erstellen und bewerten – und in beiden Fällen hoch belohnt werden.

Marken stellen Kampagnen in Form von Briefings ein. User kreieren die Spots oder bewerten die Spots der anderen. Die besten Spots werden prämiert, genauso wie die aktivsten Voter. User bekommen außergewöhnlich hohe Geldpreise und bauen Ruhm, Referenzen und direkte Kontakte zu den Brands auf – ohne Bewerbungsprozesse. 

Entscheidend ist, dass es hier weniger um die Produktion von Hochglanz-Spots geht, sondern vielmehr um die Idee, Authentizität, Glaubwürdigkeit, Wirkung und Viralität der Spots. Pro Kampagne werden derzeit rund 9.000 Euro für die vier besten Spots und 1.000 Euro für die zehn aktivsten Voter ausgelobt. Das ist einzigartig. Und die Einreichfristen enden schon in wenigen Wochen: https://www.spotrocker.de/kampagnen/

Mach jetzt auch du mit! Log dich bei www.spotrocker.de ein, lies die Briefings der Kampagnen durch, kreiere deine Spots und reiche sie ein!

Film Report freut sich, wenn ihr diese Information weiterleitet und fleißig mitmacht!

1. August 2015

ÜBERDOSIS FILMEREI



12. Internationales KinoKabaret Berlin 2015
Erschafft eigene Kurzfilme in 2 x 3 Tagen!     www.kinoberlino.de

Europas große aktive Filmwerkstatt öffnet erneut ihre Türen vom 29. August bis 6. September 2015 in  Friedrichshain-Kreuzberg. Der auf Filmfestivals meistgespielte Regisseur Dave Lojek ermöglicht mit seinem frischen KinoBerlino-Team 150 Talenten aus 20 Ländern, ihre eigenen Werke in machbaren Genres zu produzieren. Fiktion, Animation, Experiment, Musikvideos und Dokumentationen sind beliebt.
http://kinoberlino.tumblr.com/kinokabaret#english
Anmelden dürfen sich alle Volljährigen, die darauf Lust haben und sich am Medium Autorenfilm üben wollen. Dazu zählen die Bereiche Drehbuch, Produktion, Schnitt, Ton, Regie und Bildgestaltung ebenso wie Schauspiel, Tanz, Pantomime, Musik, Animation, Ausstattung, Kostüm, Effekte und Maske. Englisch und Deutsch sind die Festivalsprachen. Das Ferienlagergefühl entsteht durch entspanntes Netzwerkeln.
http://kinoberlino.tumblr.com/kinokabaret

Garniert hat das KinoBerlino Organisationsteam die Veranstaltung mit wertvollen Seminaren und Workshops unter der Leitung erfolgreicher Experten aus den Sparten Kamera, Filmton, Regie, Schnitt, Schauspieltraining, Agenturfotografie und Festivalverleih. Zum Bergfest wird gegrillt.

Mehr Informationen zum Ablauf: http://kinoberlino.tumblr.com/kinokabaret
Das Anmeldeformular sollte bis 15. August online ausgefüllt werden: http://j.mp/KB_2015  

Die Kurzfilme werden nach der Kinopremiere für ein Jahr 3x wöchentlich im deutschen Fernsehen ausgestrahlt und online verbreitet in der weltweiten KINO Gemeinde.

Der besondere Reiz des Festivals entsteht aus Zusammenarbeit, Aufregung und Ambitionen der Kreativen. Sie dürfen ihre Künste mit der Unterstützung vieler Sponsoren ohne jeden Wettbewerbsdruck entwickeln. Darin liegt der Kern unseres wachsenden Erfolges. Zu gewinnen gibt es vor allem den würzigen Geschmack echter Erfahrung beim Filmen und das süße Rauschen des Applauses im Kino. Getreu dem Motto: Kollaboration statt Konkurrenz. 
http://kinoberlino.tumblr.com/kinokabaret
Der Spaß kostet 30 € für eine und 50 € für beide Runden. Gesunde Grundverpflegung, Unterbringung für Anreisende bei den Berlinern, Zugang zum Schnittlabor und professionellen Tonstudio, Filmtechnikausleihe und ein Netzwerk aus über 10 000 aktiven Filmtalenten sind inbegriffen.

Im Jugendclub ELOK als Festivalzentrum (Nähe Ostkreuz) werden die Arbeiten produziert. Anschließend bekommt das Publikum sie frisch im Kino Moviemento Kreuzberg am 1. und 5. September um 22 Uhr in je zwei Kinosälen präsentiert am Kottbusser Damm 22. 
Der Festivaldirektor und Produzent Dave Lojek liebt die flinke Kurzfilmerei sehr. Er bietet auch monatlich am letzten Donnerstag den Kolleginnen ein beliebtes Forum in Deutschlands ältestem Kino für ihre Werke. Dort testen sie beim Open Screening an jedem letzten Donnerstag ihre Visionen auf Publikumstauglichkeit. Die Filmstadt Berlin brodelt im Untergrund.
Lojeks eigene Arbeiten liefen 600 Mal auf über 400 internationalen Filmfestivals, gewannen 66 Preise, wurden im Fernsehen ausgestrahlt, begeistern ein Millionenpublikum: http://vimeo.com/apeiron


MATERIAL & MEDIEN:

Homepage: www.kinoberlino.de
Banner, Logos, Fotos, Text (5 MB):  http://j.mp/KB_Press
morbider Festival-Trailer (2 Minuten) auf Youtube in 1080p: https://youtu.be/ptitWMIUPa0
auf Vimeo in 720p: https://vimeo.com/133557646
Meriten des Festivaldirektors: http://j.mp/D_Lojek
Soziale Netzwerke: facebook      twitter      linkedin      youtube      vimeo  
Postadresse: Jugendclub ELOK · KinoBerlino Büro · Laskerstr. 6 - 8  · 10245 Berlin
Pressekontakt: kinoberlino@gmail.com
Hashtags: #kinoberlino #kinokabaret #kurzfilm #workshop #festival #berlin #dreh #kreativ #medien #film
Interviewanfragen (Deutsch & Englisch) an Dave Lojek: 0175 8330587
Europäischer Kino-Kalender: www.kinokabaret.org
 


http://kinoberlino.tumblr.com/kinokabaret#english 



17. Februar 2015

Berlinale Abschlussbericht 2015



2 silberne Bären für 45 YEARS
Es gibt gute und weniger gute Filmjahre. Geschmack laugt aus. 2014 muss entweder ein mittelprächtiges Jahr gewesen sein, oder ich hatte schlicht Pech bei der Auswahl meines Filmprogramms auf der Berlinale 2015, die sich als Werkschau zumeist unbekannter internationaler Langfilmer für Gesellschaftsdramen und sperrige Kunstversuche versteht. Wenige der insgesamt 441 Beiträge (es waren schon einmal über 600) werden regulär im Kino zu sehen sein, da ihr kommerzielles Potential erschreckend niedrig ist, oder die Verleiher und Kinobetreiber das zahlende deutsche Publikum (die Til Schweiger + Fack ju Göthe + Schweighöfer Fraktionen) unterschätzen. Gelobt seien die frechen kommunalen Programmkinos.

Die Kurzfilme konnte man getrost verpassen. Da gab es kaum Lichtblicke. Wiederholt hörte ich flüchtende Zuschauer fragen, wer denn die Filme auswähle. Tatsächlich sind es seit vielen Jahren die gleichen Personen und deren Assistenten, die sich durch zehntausende Stunden der 7265 Berlinale-Einreichungen quälen. Zu deren Verteidigung sei gesagt, dass sie ja nur auswählen können, was eingereicht oder eingeladen wird. Sie müssen ihre Sektionsprofile schärfen und verlangen Weltpremieren. Einreichgebühren belaufen sich auf stolze 120 € pro Spielfilm und 60 € pro Kurzfilm. Den mit 20 000 € dotierten Kurzfilmpreis von Audi gewann der Experimentalfilm PLANET Σ. Wie üblich wird der nun die Runde machen auf anderen Festivals und dann verschwinden aus der Wahrnehmung.
Wirklich viel Erfahrung im Filmemachen (Regie, Schnitt, Kamera, Produktion, Schauspiel, Drehbuchschreiben, Licht, Musik, Ton) hat leider keiner der Kuratoren. Zumindest ihre Filmographien sind sehr kurz. Sie arbeiten als Festivalgestalter vom Staat bezahlt (6,5 Mio. €) und auf sicheren Posten. Die Maschinerie um sie herum läuft durch hunderte Helfer, fleißige Pressearbeiter, digitale Projektionen und protzige Sponsoren. Vielleicht lieben die Festivalmacher wirklich Filme und können eben durch den Nimbus der Berlinale immer wieder ihren eigenen Geschmack durchdrücken. Sie werden fortwährend gelobt von der Klatschpresse. Der werfen sie einige Glamour-Stars auf roten Teppichen vor. Umgarnt von Aufstrebenden und Profis aus der winzigen deutschen und überschaubaren europäischen Filmindustrie, sorgt die Berlinale in den Hinterzimmern für ein ganzes Jahresprogramm in Kinos und TV. Das Festival erhöhte die Eintrittspreise und musste einen Besucherrückgang in Kauf nehmen.
  
Bleiben den Produzenten immer noch die Fernsehverwertung der Sender-Eigenproduktionen und die von Redakteuren und Alleinentscheiderinnen bewilligten Low-Budget Fördergeldfilme (von Studenten und Anfängern) sowie die eingekauften Serien, von denen DEUTSCHLAND 83 floppen wird mangels kreativer Werbung. Oder Experimentalfilme für Galerien. Ja, Andreas Dresen, Wim Wenders und Werner Herzog drehten auch wieder was, aber das kann man getrost bis zur TV-Sendung abwarten.  
Also ist für die anderen A-Festivals in Cannes und Venedig noch alles drin. (A bedeutet „alt“, also mehr als 65 Jahre Tradition.) Auf dem Filmmarkt wurden auch konsequent viele andere Produkte und populäre Genres gehandelt.

Eine Frau im Publikum neben mir im ungemütlichen Friedrichstadtpalast erwähnte, dass der Eröffnungsfilm und die eigene Reaktion darauf sowie die Qualität der Berlinale-Tasche (Jutebeutel) das ganze Festival bestimmen. Der Film fing mit 30 Minuten Verspätung an, nur damit Dieter Kosslick einen müden Bühnenwitz nach der Vorstellung halten konnte und prahlen, wie 2-fach überbucht die Premiere im Berlinale-Palast gewesen sei. Anke Engelke bemühte sich, die handvoll Weltstars (James Franco, Audrey Tautou) in der Eröffnungsgala mit Flughafengags zu umgarnen, was wiederum Zeit kostete. Abgerundet wurde die Gala durch eine dröge Kulturministerin und einen farblosen Bürgermeister, die nahezu identische Reden hielten und sich gegenseitig unterboten. Wie viel diese Leute vom Film verstehen, war nicht erkennbar, aber ihre Redenschreiber schienen überfordert. Als Berufspolitiker punkteten sie erwartungsgemäß bei den internationalen Kulturschaffenden nicht. Aber ihr Steuergeld nehmen wir gerne an, um ein Fest zu feiern und das Klassensystem zu zementieren.

Darren Arronowsky, Jurypräsident
Die Jurys verneigten sich artig und kürten am Ende diejenigen Außenseiter (IXCANUL, POD ELECTRICHESKIMI OBLAKAMI) zu Bärengewinnern, deren Pressevorführungen entweder morgens um 9 Uhr stattfanden (TAXI, EL CLUB, AFERIM), oder die einen One-Shot (Spielfilm ohne Schnitt: VICTORIA) oder einen Selbstfindungsfilm (EL BÓTON DE NÁCAR) einer unterprivilegierten älteren Frau zeigten (45 YEARS & BODY). Das kann man aus dem Vorhersage-Algorithmus der Berliner Zeitung entnehmen. Nur ein Bärengewinner hatte bekannte Namen (Charlotte Rampling in 45 YEARS).
Im Prinzip brauchten sich dieses Jahr alle, die mit Weltstars in unterhaltsamen Groß-Budgetfilmen arbeiten, keinerlei Bärenhoffnungen zu machen. Ihre Filmplakate haben das ja auch nicht nötig, denn die Produktionen verfügen über Werbebudgets und den Sog der Namen! Festivallorbeeren nützen eher den Unbekannten, die unter schwierigen Bedingungen an langatmigen deprimierenden Realitätsdramen laborieren. Hach wie düster ist die Welt!

Im Eröffnungsfilm NOBODY WANTS THE NIGHT von Isabel Coixet enttäuschen insbesondere die Dramaturgie und die Länge. Eine hochnäsige Frau (Juliette Binoche) reist 1908 ihrem Mann hinterher, der den Nordpol entdecken will. Sie erlegt einen Bären. Eis und Schnee. Auf der Reise verunglückt ihr Schneeführer (Gabriel Byrne). Grönland. Sturm. Sie schafft es nur bis zu einer Hütte (Filmstudio-Sequenzen). Trotz Warnung der Einheimischen will sie dort überwintern. Sie verfeuert das Holz des Anbaus. Das Essen geht zur neige. Sie muss einen Schlittenhund kauen. Die Hütte bricht irgendwann in der Polarnacht ein. Daneben steht ein Iglu, in dem die jüngere Inuitfrau Allaka (Rinko Kikuchi) das Kind des gleichen Polarforschers erwartet. Nebenbuhlerin. Nach anfänglichen Dünkeln freunden sich die beiden Frauen an. Allaka ist der Lichtblick des Dramas. Das Kind zweier Mütter kommt zur Welt, aber sieht nie die Sonne.
Wenn also der Eröffnungsfilm gleich so zäh und unsympathisch herüberkommt, was soll dann noch folgen? Da hatte 2014 Wes Anderson mit GRAND BUDAPEST HOTEL die Latte aber auch sehr hoch gelegt.
Zum Glück gibt es neben den Filmen in überfüllten Kinos auf der Berlinale und im Dunstkreis  viele andere Attraktionen zum nützlichen Netzwerkeln. Namentlich den Empfang der Filmhochschulen, die Young Filmmaker’s Party, den CinemaJam, die Script Station der Talente, sowie den Stand der AG Kurzfilm auf dem Filmmarkt.

Vorspulen: Von einer RBB Reporterin am vorletzten Festivaltag nach Superlativen befragt, konnte ich kaum gut antworten. Was der emotionalste, lustigste oder frauenstärkste Moment gewesen sei oder welcher Berlinfilm bei mir gepunktet hätte. Die Journalistin erwartete offensichtlich knappe Antworten für Einspieler bei der Abendschau. VICTORIA scheint wohl wegen seiner Machart Bären und andere Preise anzulocken, aber ich warte ebenfalls bis zur Fernsehausstrahlung.
Lustig waren einige Kurzfilme auf der BODDINALE in Neukölln, einem Gegenfestival für junges, rauchendes Szenepublikum. Das lachte bei THE PRINCESS STRIKES BACK aus Manchester genau an den richtigen Stellen. In dieser Aschenbrödel-Parodie muss ein Aschendödel von der Prinzessin gerettet werden, die die Stiefbrüder vermöbelt. Frauenpower in fünf Minuten. Grimm-Gender-Switch.
CINDERELLA
Zufällig am gleichen Tag langweilte die Berlinale uns mit einem Disney-Remake von CINDERELLA. Diese Auftragsarbeit absolvierten Stars unter Kenneth Branaghs Regie routiniert mit sehr großem Budget und teuren Effekten aber ohne Herz. Ella (Lily James) muss erst den Tod ihrer Mutter und dann auch den ihres Vaters verkraften. Die Stiefmutter (Cate Blanchett) misshandelt und demütigt Ella, welche bei einem Ausritt einem Lehrling (Richard Madden aus Game of Thrones) begegnet, der bitteschön den Hirsch verschonen soll. „Habe Mut und sei freundlich“, befahl die Mutter ihrer Tochter auf dem Sterbebett. Diesen Satz müssen viele Figuren wie ein Mantra wiederholen. Der Lehrlingsprinz soll die Erbfolge sichern und lädt alle Mädchen seines Reiches zum Ball mit Brautschau ein. Ella bastelt sich das Kleid ihrer Mutter zurecht, was aber die Stiefmutter zerstört. Schließlich muss eine vertrüselte Fee (Helena Bonham Carter) mit dem Zauberstab fuchteln und alles geradebiegen. Der Rest ist bekannt. Die Guten gewinnen und den Bösen wird verziehen.
Zu bemüht wirkt das Gehabe um die Merchandising-Produkte. Das passiert, wenn man ein Märchen von 3 Seiten auf einen Spielfilm aufbläst. Wieder ein Kinderfilm für die Idol-Industrie der Prinzessinnen und zur Benebelung der weiblichen Rollenvorbilder. Sofort beim Fasching im Kindergarten steigt die Anzahl der Prinzessinnen im Barbie-Look wieder.

HOMESICK
Die Berlinfilme hatte ich nicht gesehen, oder Berlin spielte keine wesentliche Rolle, wie in dem Wohnungskoller-Drama HOMESICK. Darin entwickelt eine Musikstudentin durch Leistungsdruck eine Paranoia gegenüber den Nachbarn, die sie aggressiv und suizidal macht.
Sie wäscht die Katze mit und beschuldigt andere. Sie fühlt sich durch ein Fenster beobachtet. Dann schießt sie vielleicht um sich, vielleicht aber auch nicht.  

KNIGHT OF CUPS
Wegen des Popcornverbotes auf der Berlinale verstehe ich, warum das Festival leichte Unterhaltungsfilme kaum zeigt. Immerhin dürfte sich Christian Bale in der Collage KNIGHT OF CUPS durch Affären mit Traumfrauen wie Cate Blanchett, Natalie Portman, Freida Pinto, Teresa Palmer, Imogen Poots schlafen und inneren Monologe einsprechen. Regisseur Terrence Malick blieb dem Festival fern. Aber wenigstens ein paar bekannte Namen sind auf seinem Plakat! Sein Produzent erwähnte in der Pressekonferenz, die Methode habe geheißen: „Dreh, bevor du bereit bist“.

SELMA
Immerhin gab es den Oscarnominierten SELMA über Martin Luther Kings Bürgerrechtsbewegung zu sehen. Den kann man getrost empfehlen in einer Zeit, in der Afroamerikaner noch immer unter Polizeigewalt und Ungleichheit zu leiden haben. Eine Geschichtslektion wie diese würde manchen Rassisten gut tun, um sie zu mäßigen. 

13. Dezember 2014

VALENTIN - We support a film crowdfunding campaign


Estonian born Ingrid Hübscher presented several of her films in our monthly screenings this year. She made the hospital comedy "Es ist alles in Ordnung" during the KinoKabaret and invites you to become part of her new ambitious project. Constantin, Patrick, and Dave also participate. Here is a link to the project campaign, which you should support and share. German TV celebrity Anjorka will play the leading role.

 

What is our film about? 

"Valentin" tells the story of photographer Claudia who has given up on love (but not quite on the lonely hearts column!). Claudia focuses on building up her photo studio together with her assistant Kaspar. Around Valentine's Day there is no escape from the seasonal misery for singles: endless love songs play on the radio and comfort eating heart-shaped biscuits offers Claudia no comfort. When the handsome Valentin visits the photo studio, Claudia's week takes an unexpected turn. Will Claudia get a chance to love and be loved again?
A quirky drama-comedy with no lovey-dovey stuff!
Watch out for our updates, including making-of photos, videos and teasers where you get the chance to meet the characters in action! Three teaser videos now in gallery section introduce two characters!

 

Wovon handelt unser Film?

"Valentin" erzählt die Geschichte der Fotografin Claudia, die von Liebe nichts mehr wissen will (wobei sie aber weiterhin Partnerschaftsanzeigen liest). Claudia konzentriert sich jetzt zusammen mit ihrem Assistenten Kaspar auf den Aufbau ihres Fotostudios. Es ist die singlefeindliche Zeit vor dem Valentinstag: Liebeslieder im Radio, herzförmige Kekse und Ballons... Als ein neuer Kunde, der hübsche Valentin, ins Fotostudio kommt, nimmt Claudia's Arbeistwoche eine unerwartete Wende. Ist es auch eine neue Chance auf Liebe für Claudia?
Etwas für Fans peppiger Komödien, nix für Schnulzenliebhaber!
Wir werden während der Kampagne auf dieser Website immer wieder neue Informationen einstellen: Fotos, Videos mit unseren Hauptfiguren u.v.m!  DreiVideos jetzt online - einfach auf Gallery klicken!

13. September 2014

VOTE & WIN NOW: PSYCHIC SUE @ VIEWSTER

Enjoy a Comedy from Dublin!

MADNESS! 500 FILMS COMPETE FOR $ 100.000

Dave's award-winning festival hit PSYCHIC SUE from Dublin has entered an online popularity contest. If you love the supernatural, you can watch and love it for free. It is a good example of a well-prepared short film with a solid screenplay plus talented cast and crew.

If you vote for Dave (an two other shorts) in the viewster contest and share the film in your blogs and social media, you can win a trip to a London film festival.
KinoBerlino's filmmaking festival will be improved with the award money, if you help us become popular. Imagine all the equipment we can get for $ 70.000! You'd have access to professional cameras, lenses, mics, recorders, and lights!
You can read how we made the film in this German article from a filmmaking magazine.

A visitor from the netherworld!

WAHNSINN! 500 FILME WETTEIFERN UM 100 000 $

Daves preisgekrönter Festival-Hit PSYCHIC SUE aus Dublin wurde gerade in einem Online-Popularitätswettbewerb akzeptiert. Wenn ihr das Übernatürliche mögt, schaut, kommentiert und teilt den Film jetzt gratis! Er ist ein gutes Beispiel für einen minimal geplanten Dreh mit solidem Drehbuch, talentierten Schauspielern und Team.

Wenn ihr für Dave in dem Viewster-Wettbewerb abstimmt (und zwei andere Kurzfilme) und dann PSYCHIC SUE in euren Blogs und sozialen Netzwerken teilt, könnt ihr eine Reise nach London gewinnen.
Unser KinoKabaret kann so mit besserer Filmtechnik aufwarten! Stellt Euch die professionellen Kameras, Mikros, Lampen und Rekorder vor, die wir für das Preisgeld von 70 000 $ bekämen, wenn ihr dem Film zur Popularität verhelft!

In diesem Artikel könnt ihr nachlesen, wie wir den Film machten!

25. Juni 2014

11. Internationales KinoKabaret Berlin 2014



www.kinoberlino.de
Kocht Euren eigenen Kurzfilm in 2 x 3 Tagen!
kinoberlino.de 
Europas größte Filmwerkstatt öffnet ihre Küchentüren vom 30. August bis 7. September 2014 in Friedrichshain-Kreuzberg. Nach bewährtem Rezept fügen sich alle Zutaten für die Kreation köstlicher Kurzfilme unter Zeitdruck zusammen. Sie werden von den jungen Regietalenten ordentlich umgerührt. Ein Bankett am Gartengrill zum Bergfest erneuert die Kraftreserven.

Anmelden dürfen sich alle Volljährigen, die darauf Lust haben und sich am Medium Autorenfilm üben wollen. Dazu zählen die Bereiche Drehbuch, Produktion, Schnitt, Ton und Kamera ebenso wie Schauspiel, Musik, Animation, Ausstattung und Maske. Englisch und Deutsch sind die Festivalsprachen. 20 Nationen beteiligen sich jährlich, wodurch das Ferienlagergefühl entsteht.

Garniert hat das KinoBerlino Organisationsteam die Veranstaltung mit wertvollen Seminaren und Workshops unter der Leitung erfolgreicher Chefköche aus den Sparten Kamera, Regie, Schnitt, Schauspieltraining und Festivaldistribution. Party inklusive.

Das Anmeldeformular ist bis 15. August auszufüllen: http://j.mp/KB_2014

Die Kurzfilme werden nach der Kinopremiere im Fernsehen ausgestrahlt und online verbreitet.

Der besondere Duft des Festivals entsteht aus Zusammenarbeit, Aufregung und Ambitionen der Film-Gourmets. Sie dürfen ihre Kochkünste mit der Unterstützung vieler Sponsoren ohne jeden Wettbewerbsdruck entwickeln. Darin liegt der Kern unseres Erfolges. Freie Kreative behalten ihre Urheberrechte. Zu gewinnen gibt es vor allem den würzigen Geschmack echter Erfahrung beim Filmen und das süße Rauschen des Applauses im Kino. Getreu dem Motto: Kollaboration statt Konkurrenz.

Der Spaß kostet pro Runde 20 € und beinhaltet gesunde Grundverpflegung ebenso wie freie Unterbringung für Anreisende bei den Berlinern, Zugang zum Schnittlabor und professionellen Tonstudio, gratis Filmtechnikausleihe und ein Netzwerk aus über 10 000 aktiven Filmtalenten.

Im Jugendclub ELOK als Festivalzentrum (Nähe Ostkreuz) werden die Arbeiten in je zwei Runden produziert. Anschließend bekommt das Publikum sie frisch im Kino Moviemento Kreuzberg am 2. und 6. September um 22 Uhr in zwei Kinosälen serviert am Kottbusser Damm 22. Guten Appetit! 



Der Festivaldirektor und Regisseur Dave Lojek liebt die flinke Kurzfilmerei sehr. Er bietet auch monatlich am letzten Donnerstag den KollegInnen ein beliebtes Forum in Deutschlands ältestem Kino für ihre Werke. Dort testen sie beim Open Screening die Visionen auf Publikumstauglichkeit.

Lojeks eigene Arbeiten liefen auf über 300 internationalen Filmfestivals, gewannen 36 Preise, wurden im Fernsehen ausgestrahlt, begeistern ein Millionenpublikum und sind online zu bestaunen: http://vimeo.com/apeiron


Jetzt anmelden!
 

16. Juni 2014

HEK TICK TACK - Ein Pärchen im Stress


Hier dürft ihr gerne meinen Kurzfilm von der DAFF direkt online ansehen und sogar für mich abstimmen in einem Online-Festival, wenn ihr mir einen Preis gönnt.

Es geht um den verschlafenen Phil, dem allerhand Mißgeschicke passieren, weil ihn seine Freundin stresst.

Für das Weitersagen bin ich sehr dankbar.

http://j.mp/HecTicTac

10. Februar 2014

FREE RANGE



Estonian Nouvelle Vague @ Berlinale Forum 2014

(“Ballaad maailma heakskiitmisest”, 2013 Estonia by Veikoo Ounpuu with Laurie Lagle, Mari Abel, Jaanika Arum, Jim Ashilevi | 104 min)

Critique by Sieva Diamantakos
 
Ballaad maailma heakskiitmisest - Free Range
FREE RANGE is a movie shot by Veikoo Öunpuu. The young director has submitted this, his third full-length movie, to the Oscars (but was not nominated).
It is essentially the story of a couple who live in Tallin, Estonia; she gets pregnant, her boyfriend seems to run into an existential crisis. This leads him to question his way of life and his choices.
He loses his job, has an affair with his ex-girlfriend, and enjoys the company of older free-thinkers and friends who lead a bohemian way of life. All the elements of this movie seem to converge to one theme: the sixties - its values and its aesthetics.
Everything, from the content (it’s the story of a rebellion), to the dresses, and even the way it is shot (16mm) is reminiscent of that era, particularly the French Nouvelle Vague.
The shaky camera is combined with the grainy, washed-out photography to convey a fascinating feeling that wavers between nostalgia and a state of uncertainty.

There are two generations represented in this film. Primarily the film is focused on the youth which Fred (Laurie Lagle) and his girlfriend Susanna belong to; the portrait brings up the same idiosyncrasies that were so widely spread out among the young in the sixties. After losing his job at an art magazine for a biting film critique, the leading character seems unable to face his new responsibilities of becoming a father. He longs for freedom, spending his new life between parties and intellectual meetings, but for most of the time he seems lost and unhappy.

In the second half of the movie he finds a job as a forklift driver that he thinks will give him more satisfaction than selling his by soul writing meaningless articles. His alienation reaches its peak here; our hero is shown driving the truck back and forth without purpose, probably the image that best symbolises his state of mind.

The other generation has undoubtedly less emphasis in the film but it appears to be problematic as well; their old traditional values, namely those of Susanna’s parents, show all their limitations in our contemporary world.
Tallinn is portrayed as a post-modern city; the urban shots aim only to depict the suburbs against the new skyscrapers. The soundtrack, recorded from a vinyl, presents some hits from the sixties which frames Frank’s bold spirit.

There’s only one thing that would distinguish this movie from one realised in the sixties: the yearning soul of the director. This film looks like it is made by somebody who, though extremely fascinated by the revolutionary utopia, does not seek to celebrate it. Instead, he is conscious of its failure as he contemplates it with wistful eyes. The 16 mm film and the soundtrack play a huge role in conveying this feeling.

Unfortunately the characters don’t reveal themselves deeply (especially the main one) while dialogues are rare and not always effective. So there’s the risk that despite the stunning images the charming story will bore the audience.

Rating: * *

Ballaad maailma heakskiitmisest