2. September 2016

Das sprichwörtliche Glück

Redewendungen verfilmt

Nach einer aufregenden Tour über 70 Filmfestivals auf der Welt, kann man nun auch im Internet diese Komödie anschauen und teilen. 



https://vimeo.com/138434974

Sie gewann inzwischen 14 Preise, darunter den Obelisken auf den Deutschen Filmfestspielen.


Synopsis:

DE: Idiome garnieren unsere Sprache, sind aber mitunter schwer zu übersetzen. Diese Komödie hilft beim Bebildern und erzählt von zwei Nachbarn, die Gefühle entwickeln. Nachdem der Schaumschläger Hanspeter ein Auge nach der verwirrten Annemarie wirft, zeigt sie ihm zunächst den Vogel. Also muss er über seinen Schatten springen und einen Fuß in ihre Tür kriegen. Ein Spaß für alle Sprichwörterfans, die gerne auf den Putz hauen, Löcher in die Luft starren oder schnell auf den Punkt kommen wollen.

EN: Idioms garnish our language, but are often hard to translate. This comedy helps to illustrate them and tells the story of two neighbours, who become enamoured. The "foam-beater" (boaster) Hanspeter throws an eye after an addleheaded Annemarie, but she just "shows him the bird" (indicates that he is chuckoo). So he has to "jump over his shadow" (take the plunge) and get a foot in her door. Amusement for all proverb fans who love to make whoopee, gaze into the pale blue yonder, or get to the point.

ES: Los refranes o modismos enriquecen nuestro lenguaje, pero son difíciles de traducir. Esta comedia ayuda a ilustrar los y cuenta la historia de dos vecinos que se enamoran. El come-espuma (fanfarrón) Hanspeter le echa un ojo a la despintada Annemarie, pero ella "le muestra el pajarito" (significa que a él le falta un tornillo). Asi que él tiene que "saltar por encima de su sombra" (sobreponerse a su miedo), y meter un pie en su casa.

DAS SPRICHWÖRTLICHE GLÜCK | PROVERBIAL LUCK | SUERTE PROVERBIAL Фирменная удача | Tõelik edu | CHANCE PROVERBIALE


5 min | German dialogue | Austria / Germany 2016 | romantic comedy, German idioms course | Full HD 1080p MP4 | 2k DCP | DVD PAL 16:9 | stereo | color | subtitles: German, English, Spanish


CREDITS
Cast: Magdalena Plöchl, Benedikt Vyplel, Michael Lyon | Screenplay: Steffi Sixdorf, Peter Lutz | Cinematographer: Lukas Treudler | Art Designers: Steffi Sixdorf, Pia Reichart | Original Soundtrack Composer: Mirko Rizzello | Gaffers: Tomas Cech, Lukas Treudler | Boom Operators: Tomas Cech, Viktor Adamek, Maxi Kalleder | Sound Design: Moritz Schmidt, Richard Diesterbeck, Nico Seddiki, Mirko Rizzello | Editor, Colorist, Distributor: Dave Lojek | Compression & DCP Authoring: Patrick Düren | Production Manager: Pia Reichart | Subtitles: Bianca Okresek (English), Rakel Sosa (Spanish) |
Directors & Producers: Dave Lojek, Steffi Sixdorf 


LINKS
Director / Producer / Distributor - Dave Lojek: www.aperon-films.de | www.fb.com/APEIRON.FILMS
Author / Co-Director / Co-Producer - Steffi Sixdorf: www.textbar.org | steffi.sixdorf@gmail.com
Sound Designer Moritz Schmidt: www.schmidt-ketschendorf.de
Composer Mirko Rizzello: www.mg-rizzello.de
Support & Funding Projektfonds Steiermark: www.fb.com/zusammenhalten.steiermark  

FESTIVALS & AWARDS
1. International Kino Cuntra KinoKabaret Graz, Austria
2. International Kino Mainz KinoKabaret Mayence, Germany
3. Open Air Summer Special Screening Cassiopeia Berlin, Germany
4. International KinoBerlino KinoKabaret Berlin, Germany
5. International Kino M KinoKabaret Munich, Germany
6. Golden Anteaters International Film Festival Lublin, Poland
7. International KinoEaters KinoKabaret Lublin, Poland
8. Biesdorfer Dokumentar- und Kurzfilmforum Berlin, Germany
9. Kurzfilmtag in Gütersloh, Germany
10. Volkino Soirée Courts-Métrages International Clermont-Ferrand, France
11. BEST FILM + BEST COMEDY + BEST SOUNDTRACK + AUDIENCE AWARD + 1st JURY PRIZE @ Landesfilmfestival Berlin /
      Brandenburg, Germany
12. Kontrast - Bayreuther Kurzfilmfest, Germany
13. AUDIENCE AWARD @ Videonale Short Film Festival Berlin, Germany
14. BEST FANTASY SHORT, NOMINATION BEST DIRECTOR @ Genre Celebration Festival Los Angeles + Shanghai, USA + China
15. Regensburger Kurzfilmwoche, Germany
16. Gütersloher Kurzfilmfestival, Germany
17. ContraVision Film Festival Berlin, Germany
18. BEST DIRECTORS @ European Short Film Festival of Independent Authors Berlin, Germany
19. BEST COMEDY SHORT @ Florida Movie Festival Daytona Beach, USA
20. BRONZE MEDAL @ FANTEX - Bundesfilmfestival für Fantasie- und Experimentalfilm Waiblingen, Germany
21. International Kino Dramawas KinoKabaret Innsbruck, Austria
22. International Kinophilia KinoKabaret Linz, Austria
23. Senftenberger Kurzfilmtage, Germany
24. BeamStrip #2 Vienna, Austria
25. 3rd AUDIENCE AWARD of SHORT FILM NIGHT @ Filmkunstfest MV Schwerin, Germany
26. KuFiFe – Kurzfilmfestival Stuttgart, Germany
27. Festival of Nations Lenzing, Austria
28. Incorto Festival Mexico City, Mexico
29. World Festival of Emerging Cinema St. Augustine, Trinidad and Tobago
30. Cine Pobre Film Festival La Paz, Mexico
31. Winner of OBELISK @ 74. Deutsche Filmfestspiele – German National Film Festival St. Ingbert
32. kinolog NAIVE BILDER Vienna, Austria
33. The Unprecedented Cinema – International Short Film Festival Tallinn & Maardu, Estonia
34. Kino Montpellier Screening of International Kino Shorts, France
35. International KinoKabaret Napoli, Italy
36. Rüsselsheimer Filmtage für Satire, Germany
37. Ekurhuleni International Film Festival, South Africa
38. IndieCrete Film Festival Archanes, Greece
39. Silveron International Film Festival Toronto, Canada
40. Newark International Film Festival, USA
41. City Crash 7 meets Artwalk Festival Leipzig, Germany
42. Ottawa Digital Film Festival, Canada
43. Open-Air Filmfest Weiterstadt, Germany
44. Diploma of Honor @ World Movie Contest of 78. UNICA  - Union Internationale du Cinéma in Suceava, Romania
45. BEST TEAMWORK AWARD (Beste Gruppenarbeit) @ Kurzfilmfestival IDEALE Borken, Germany
46. River Aire Ten Minute Film Festival Leeds, UK
47. Elche International Independent Film Festival Alicante, Spain
48. Maipu Cortos Festival de Cine de Humor, Argentina
49. Innkurzfilmfestival Braunau, Austria (Tribute Screening)
50. filmzeitkaufbeuren, Germany
51. Buskopolis Festival of Cinematic Oddities Huntingdon, Pennsylvania, USA
52. SCHLINGEL Internationales Filmfestival für Kinder und junges Publikum Chemnitz, Germany
53. Biberacher Filmfestspiele, Germany
54. White Nights International Filmfestival St. Petersburg, Russia
55. Bienal Internacional de Video y Cine Contemporáneo Videofest Mexicali, Mexico
56. Moving Pictures Festival Nieuwmoer, Belgium
57. INDIGO Filmfest Wadern-Bardenbach, Germany
58. Open Air Kiezkino Berlin, Germany
59. Nomination for Best Comedy @ Motion Picture Award of photokina Collogne, Germany
60. Best Independents International Film Festival Karlsruhe, Germany
61. Milano Film Festival – Special Screening, Italy
62. XXS Filmfestival Dortmund, Germany
63. Toronto Under 5 Minute Short Film Festival, Canada
64. Frame by Sound Festival Santo Domingo, Dominican Republic
65. TIF Video Challenge Nicosia Cyprus, Greece
66. VISUALÍZAME Festival AUDIOVISUAL & MUJER Aguadulce, Spain
67. Friedenale Berlin, Germany
68. YOUKI - International Youth Media Festival Wels, Austria
69. SHORT to the Point Bucharest, Romania  

Jetzt lachen und fachsimpeln!

25. Juli 2016

Starker Werbespot-Contest von Marktführer KNIPEX

https://www.spotrocker.de/

 ZACK! Branchenführer KNIPEX ruft zum Zupacken und Abdrehen auf!


Gesucht werden raffinierte, authentische und innovative Spots, die die Profi-Zange Cobra® QuickSet informativ, packend und überzeugend inszenieren! Insgesamt werden 7.000 € für die fünf besten Spots und zehn aktivsten Voter ausgelobt!

Schnell sein lohnt sich, da eine gewisse Anzahl an Zangen hierfür zur Verfügung gestellt wird.

Mach jetzt mit! Sei innovativ, informativ und vor allem überraschend originell!


Übrigens: SPOTROCKER hat tolle Verbesserungen vorgenommen und mehr Chancen eröffnet, insbesondere bei den Nutzungsbedingungen sowie Kampagnen- und Spot-Regeln – siehe SPOTROCKER RELOADAD 

Über SPOTROCKER
www.spotrocker.de ist das einzigartige Portal für Werbespot-Wettbewerbe, auf dem User vielfältige, authentische Spots vollständig für Marken produzieren, bewerten und verbreiten – und jeder User hoch prämiert werden kann. Nicht durch Glück, sondern nur durch eigene Leistung und Aktivität.

Marken stellen Wettbewerbe in Form von Briefings ein (Kampagnen). User produzieren die Spots oder bewerten die Spots der anderen und verbreiten sie. Die besten Spots werden prämiert (Rocker Awards), genauso wie die aktivsten User (Voter Awards).

Marken bekommen hochwertige, briefing-konforme Spots und sehen direkt wie wirksam ihre Spots sind. User bekommen hohe Geldpreise und bauen Referenzen, Ruhm und direkte Kontakte zu den Marken auf – ohne Bewerbungsprozesse. Hier haben Filmemacher endlich die Möglichkeit, ihre Ideen Realität werden zu lassen, sich auszutoben, anders zu sein, mutig zu sein und wirklich Neues zu schaffen.

25. Februar 2016

Berlinale 2016 Abschlussbericht



Wir sind alle seltsam
von Dave Lojek

Auch 2016 konnte man mit Glück, Erfahrung und Spürsinn gute Filme auf der Berlinale entdecken. Zwar dominierten dramatische Arbeiten und die Flüchtlingskrise das größte Filmfestival der Welt, aber es gab auch Unterhaltsames oder Verschrobenes. Merryl Streep saß der Jury vor im Wettbewerb, dem allerdings der Pepp fehlte. Arbeiten vom gesamten Filmglobus rotierten durch die Kinos und füllten den Zuschauern die Köpfe mit neuen Bildern der Uneindeutigkeit und den Veranstaltern die Taschen, damit er Zirkus weitergehen kann. Abgeschirmt vom Endverbraucher redeten sich Produzenten und Verleiher, Einkäufer und Studenten die Köpfe heiß auf dem Filmmarkt und bei den so genannten Talents, von denen später einige mit Filmen auf das Festival zurückkehren werden. Gefeiert wurde auch viel, weswegen man ja eigentlich kommt. Aber schauen wir kurz auf einige Filmtitel:

Klarer Favorit war diesmal ALOYS von Tobias Nölle aus der Schweiz in der Panorama-Sektion. Georg Friedrich läuft darin als eigenwilliger Detektiv und Titelheld zur schauspielerischen Höchstform auf. Gleich zu Beginn muss Aloys den Tod seines Vaters verarbeiten, indem er wie gewohnt mit einer antiken Videokamera heimlich Menschen filmt. Als er nach missglückter Observierung ohne seine Videosammlung aufwacht, beginnt ein Abenteuer, das diesen verschlossenen Kerl aus der Reserve und in eine Fast-Romanze lockt. Seine Nachbarin (Tilde von Overbeck) hat auch einen ulkigen Tick: Sie klaut im Zoo einige Tiere und stellt sie in ihre Wohnung. Was ist ihr Geheimnis? Es macht große Freude, diesen beiden Sonderbaren bei ihrem Gebaren am Telefon und dann auch in vorsichtiger Annäherung zuzuschauen. Schweizer Humor.

Bekannte Namen schmücken Rebecca Millers Komödie MAGGIE’S PLAN. Dieser besteht darin, sich ein Kind machen zu lassen in New York per Spermaspende. Greta Gerwig schafft es als quirlige Dozentin Maggie, sich den Kollegen Ethan Hawke zu schnappen, der aber schon eine eigene Familie mit Julianne Moore hat, die diesmal recht sonderbar spielt. In einem sozialen Experiment versucht sich Maggie an der Optimierung jeder Person, mit der sie verbunden ist. Kurz gesagt geht es also um Beziehungen abgehobener Großstädter und deren Neurosen in diesem Panorama-Beitrag, so wie bei Woody Allen. 

Wer es etwas härter mag und gerne expliziten schwulen Sex im Kino schaut, dürfte die ersten 10 Minuten aus THEO & HUGO (Teddy Publikumspreis) von Oliver Ducastel erquickend finden. Man folgt dem jungen Mann Theo (Geoffrey Couët) in einen dunklen Sexclub und bekommt viel nackte Haut zu sehen. Nach Gestöhne und Penetrationen kommt auch schon der inhaltliche Bruch. Der Rest des Films ist dann eine wie in Echtzeit anmutende Wanderung durch das nächtliche Paris. Theo und Hugo (François Nambot) mögen sich, aber stellen fest, dass sie ungeschützten anonymen Sex hatten und schnell in einem Krankenhaus eine Anti-Aids Spritze brauchen, denn einer von ihnen trägt den Virus in sich. So entsteht Dringlichkeit. Auf dem Weg ins Krankenhaus verlieben sie sich und man entdeckt die französische Hauptstadt auf ungewohnte Art. Vor wenigen Jahren begann der französische Schauspieler Geoffrey Couët auf dem Internationalen Berliner KinoKabaret in Kurzfilmen seine Filmkarriere. Man darf gespannt sein, was nach dieser mutigen Darstellung als Nächstes kommt. Vom kleinen zum größten Filmfest ganz flink: Respekt!


Michael Moore reiste 2015 durch Europa, um seinen amerikanischen Landsleuten vorzuführen, welche zivilisatorischen Errungenschaften ihnen entgehen. Das ist keine neutrale Dokumentation, sondern eben eine politische Erweckung. In WHERE TO INVADE NEXT aus dem Berlinale Special lernen wir, dass es in Italien bezahlten Urlaub gibt, leckeres Schulessen überall in Frankreich, keine Hausaufgaben und nur 4 Unterrichtsstunden für finnische Schüler, gleichgestellte Frauen in isländischen Führungspositionen und legale Drogen in Portugal. Auch dürfen in Slowenien Ausländer gratis studieren und die Deutschen mühen sich um eine korrekte Vergangenheitsbewältigung. Zum Vergleich zeigt Moore dann auch Bilder von amerikanischem Schulessen, das vor allem aus Zucker und Fett besteht. Diese Collage malt vielleicht ein etwas zu rosiges Bild von Europa, denn Italien ist extrem Pleite und Portugal ebenso. Es wird also auch hier ordentlich gelitten, was sich in einem politischen Rechtsruck zeigt. Da aber bald die Amtszeit des fortschrittlichen Präsidenten Obama in den USA endet, kann man eigentlich nur die Amerikaner bedauern, denen viele der von Moore gezeigten Errungenschaften unter einem Donald Trump noch lange fehlen werden.

Weitere sehenswerte Kinofilme kurz notiert:

In MIDNIGHT SPECIAL muss ein Vater seinen Sohn vor vielen Gefahren schützen, denn er hat eine ganz besondere Gabe. Ein düsterer Road-Movie um Sekten und Medien, der sich zur Science-Fiction entwickelt mit Michael Shannon und Kirsten Dunst. Das Ende entschädigt für die Schlichtheit am Anfang.

Die Coen-Brüder widmen sich in HAIL, CESAR! dem Hollywood der 1950er und zeigen den alltäglichen Wahnsinn eines Studiobosses. Eddie (Josh Brolin) muss sich mit dem verschwinden seines Stars (George Clooney) herumschlagen, der gerade von Kommunisten entführt wurde, sich bei denen aber gut amüsiert. Reporterinnen (2x Tilda Swinton) gehen Eddie auf den Geist, während in seinen Studios Musicals und Western am Fließband produziert werden. Gewohnt unterhaltsam wenn auch weniger originell als früher liefern die Regisseure eine Hommage und Parodie auf die Filmwelt ab. Ein passender Eröffnungsfilm für die Berlinale.

Colin Firth spielt in GENIUS den geduldigen Lektor Perkins, der sich mit den chaotischen und weitschweifigen Ergüssen des unbekannten Autors Thomas Wolfe (Jude Law) auseinandersetzt, um sie in eine Buchform zu verwandeln im New York der 1920er. Das Gespür des Lektors und ein langes Ringen um Konsistenz zeigen uns, dass Bestseller nicht einfach vom Himmel fallen.


7. Oktober 2015

Video-Wettbewerb für Mini-Werbung mit Geldpreisen

http://knackstream.com/smart

60 Sekunden Videowettbewerb zum Thema smartes Zuhause bei knackstream.com/smart
Wie sieht Dein smartes Zuhause aus? Hast du Haustiere?
Kaffekochen per Zeitschaltuhr oder clevere Ideen mit Bewegungsmelder, Kamera oder Steckdose.
Was passiert, wenn du dein Zuhause mit der mydlink Home App von überall aus steuern kannst?

Gewinne bis zu 2.000 € und stelle jetzt dein Video ein. 
Es gibt so gut wie keine nennenswerte Konkurrenz. Du kannst mit einfachsten Mitteln arbeiten.

26. September 2015

Wettbewerbe für Werbeclips

http://www.spotrocker.de


SPOTROCKER ist das vom BMWi ausgezeichnete, neuartige Online-Portal für hochdotierte Werbespot-Wettbewerbe, auf dem talentierte Filmschaffende authentische Spots für Unternehmen erstellen und bewerten – und in beiden Fällen hoch belohnt werden.

Marken stellen Kampagnen in Form von Briefings ein. User kreieren die Spots oder bewerten die Spots der anderen. Die besten Spots werden prämiert, genauso wie die aktivsten Voter. User bekommen außergewöhnlich hohe Geldpreise und bauen Ruhm, Referenzen und direkte Kontakte zu den Brands auf – ohne Bewerbungsprozesse. 

Entscheidend ist, dass es hier weniger um die Produktion von Hochglanz-Spots geht, sondern vielmehr um die Idee, Authentizität, Glaubwürdigkeit, Wirkung und Viralität der Spots. Pro Kampagne werden derzeit rund 9.000 Euro für die vier besten Spots und 1.000 Euro für die zehn aktivsten Voter ausgelobt. Das ist einzigartig. Und die Einreichfristen enden schon in wenigen Wochen: https://www.spotrocker.de/kampagnen/

Mach jetzt auch du mit! Log dich bei www.spotrocker.de ein, lies die Briefings der Kampagnen durch, kreiere deine Spots und reiche sie ein!

Film Report freut sich, wenn ihr diese Information weiterleitet und fleißig mitmacht!

1. August 2015

ÜBERDOSIS FILMEREI



12. Internationales KinoKabaret Berlin 2015
Erschafft eigene Kurzfilme in 2 x 3 Tagen!     www.kinoberlino.de

Europas große aktive Filmwerkstatt öffnet erneut ihre Türen vom 29. August bis 6. September 2015 in  Friedrichshain-Kreuzberg. Der auf Filmfestivals meistgespielte Regisseur Dave Lojek ermöglicht mit seinem frischen KinoBerlino-Team 150 Talenten aus 20 Ländern, ihre eigenen Werke in machbaren Genres zu produzieren. Fiktion, Animation, Experiment, Musikvideos und Dokumentationen sind beliebt.
http://kinoberlino.tumblr.com/kinokabaret#english
Anmelden dürfen sich alle Volljährigen, die darauf Lust haben und sich am Medium Autorenfilm üben wollen. Dazu zählen die Bereiche Drehbuch, Produktion, Schnitt, Ton, Regie und Bildgestaltung ebenso wie Schauspiel, Tanz, Pantomime, Musik, Animation, Ausstattung, Kostüm, Effekte und Maske. Englisch und Deutsch sind die Festivalsprachen. Das Ferienlagergefühl entsteht durch entspanntes Netzwerkeln.
http://kinoberlino.tumblr.com/kinokabaret

Garniert hat das KinoBerlino Organisationsteam die Veranstaltung mit wertvollen Seminaren und Workshops unter der Leitung erfolgreicher Experten aus den Sparten Kamera, Filmton, Regie, Schnitt, Schauspieltraining, Agenturfotografie und Festivalverleih. Zum Bergfest wird gegrillt.

Mehr Informationen zum Ablauf: http://kinoberlino.tumblr.com/kinokabaret
Das Anmeldeformular sollte bis 15. August online ausgefüllt werden: http://j.mp/KB_2015  

Die Kurzfilme werden nach der Kinopremiere für ein Jahr 3x wöchentlich im deutschen Fernsehen ausgestrahlt und online verbreitet in der weltweiten KINO Gemeinde.

Der besondere Reiz des Festivals entsteht aus Zusammenarbeit, Aufregung und Ambitionen der Kreativen. Sie dürfen ihre Künste mit der Unterstützung vieler Sponsoren ohne jeden Wettbewerbsdruck entwickeln. Darin liegt der Kern unseres wachsenden Erfolges. Zu gewinnen gibt es vor allem den würzigen Geschmack echter Erfahrung beim Filmen und das süße Rauschen des Applauses im Kino. Getreu dem Motto: Kollaboration statt Konkurrenz. 
http://kinoberlino.tumblr.com/kinokabaret
Der Spaß kostet 30 € für eine und 50 € für beide Runden. Gesunde Grundverpflegung, Unterbringung für Anreisende bei den Berlinern, Zugang zum Schnittlabor und professionellen Tonstudio, Filmtechnikausleihe und ein Netzwerk aus über 10 000 aktiven Filmtalenten sind inbegriffen.

Im Jugendclub ELOK als Festivalzentrum (Nähe Ostkreuz) werden die Arbeiten produziert. Anschließend bekommt das Publikum sie frisch im Kino Moviemento Kreuzberg am 1. und 5. September um 22 Uhr in je zwei Kinosälen präsentiert am Kottbusser Damm 22. 
Der Festivaldirektor und Produzent Dave Lojek liebt die flinke Kurzfilmerei sehr. Er bietet auch monatlich am letzten Donnerstag den Kolleginnen ein beliebtes Forum in Deutschlands ältestem Kino für ihre Werke. Dort testen sie beim Open Screening an jedem letzten Donnerstag ihre Visionen auf Publikumstauglichkeit. Die Filmstadt Berlin brodelt im Untergrund.
Lojeks eigene Arbeiten liefen 600 Mal auf über 400 internationalen Filmfestivals, gewannen 66 Preise, wurden im Fernsehen ausgestrahlt, begeistern ein Millionenpublikum: http://vimeo.com/apeiron


MATERIAL & MEDIEN:

Homepage: www.kinoberlino.de
Banner, Logos, Fotos, Text (5 MB):  http://j.mp/KB_Press
morbider Festival-Trailer (2 Minuten) auf Youtube in 1080p: https://youtu.be/ptitWMIUPa0
auf Vimeo in 720p: https://vimeo.com/133557646
Meriten des Festivaldirektors: http://j.mp/D_Lojek
Soziale Netzwerke: facebook      twitter      linkedin      youtube      vimeo  
Postadresse: Jugendclub ELOK · KinoBerlino Büro · Laskerstr. 6 - 8  · 10245 Berlin
Pressekontakt: kinoberlino@gmail.com
Hashtags: #kinoberlino #kinokabaret #kurzfilm #workshop #festival #berlin #dreh #kreativ #medien #film
Interviewanfragen (Deutsch & Englisch) an Dave Lojek: 0175 8330587
Europäischer Kino-Kalender: www.kinokabaret.org
 


http://kinoberlino.tumblr.com/kinokabaret#english 



17. Februar 2015

Berlinale Abschlussbericht 2015



2 silberne Bären für 45 YEARS
Es gibt gute und weniger gute Filmjahre. Geschmack laugt aus. 2014 muss entweder ein mittelprächtiges Jahr gewesen sein, oder ich hatte schlicht Pech bei der Auswahl meines Filmprogramms auf der Berlinale 2015, die sich als Werkschau zumeist unbekannter internationaler Langfilmer für Gesellschaftsdramen und sperrige Kunstversuche versteht. Wenige der insgesamt 441 Beiträge (es waren schon einmal über 600) werden regulär im Kino zu sehen sein, da ihr kommerzielles Potential erschreckend niedrig ist, oder die Verleiher und Kinobetreiber das zahlende deutsche Publikum (die Til Schweiger + Fack ju Göthe + Schweighöfer Fraktionen) unterschätzen. Gelobt seien die frechen kommunalen Programmkinos.

Die Kurzfilme konnte man getrost verpassen. Da gab es kaum Lichtblicke. Wiederholt hörte ich flüchtende Zuschauer fragen, wer denn die Filme auswähle. Tatsächlich sind es seit vielen Jahren die gleichen Personen und deren Assistenten, die sich durch zehntausende Stunden der 7265 Berlinale-Einreichungen quälen. Zu deren Verteidigung sei gesagt, dass sie ja nur auswählen können, was eingereicht oder eingeladen wird. Sie müssen ihre Sektionsprofile schärfen und verlangen Weltpremieren. Einreichgebühren belaufen sich auf stolze 120 € pro Spielfilm und 60 € pro Kurzfilm. Den mit 20 000 € dotierten Kurzfilmpreis von Audi gewann der Experimentalfilm PLANET Σ. Wie üblich wird der nun die Runde machen auf anderen Festivals und dann verschwinden aus der Wahrnehmung.
Wirklich viel Erfahrung im Filmemachen (Regie, Schnitt, Kamera, Produktion, Schauspiel, Drehbuchschreiben, Licht, Musik, Ton) hat leider keiner der Kuratoren. Zumindest ihre Filmographien sind sehr kurz. Sie arbeiten als Festivalgestalter vom Staat bezahlt (6,5 Mio. €) und auf sicheren Posten. Die Maschinerie um sie herum läuft durch hunderte Helfer, fleißige Pressearbeiter, digitale Projektionen und protzige Sponsoren. Vielleicht lieben die Festivalmacher wirklich Filme und können eben durch den Nimbus der Berlinale immer wieder ihren eigenen Geschmack durchdrücken. Sie werden fortwährend gelobt von der Klatschpresse. Der werfen sie einige Glamour-Stars auf roten Teppichen vor. Umgarnt von Aufstrebenden und Profis aus der winzigen deutschen und überschaubaren europäischen Filmindustrie, sorgt die Berlinale in den Hinterzimmern für ein ganzes Jahresprogramm in Kinos und TV. Das Festival erhöhte die Eintrittspreise und musste einen Besucherrückgang in Kauf nehmen.
  
Bleiben den Produzenten immer noch die Fernsehverwertung der Sender-Eigenproduktionen und die von Redakteuren und Alleinentscheiderinnen bewilligten Low-Budget Fördergeldfilme (von Studenten und Anfängern) sowie die eingekauften Serien, von denen DEUTSCHLAND 83 floppen wird mangels kreativer Werbung. Oder Experimentalfilme für Galerien. Ja, Andreas Dresen, Wim Wenders und Werner Herzog drehten auch wieder was, aber das kann man getrost bis zur TV-Sendung abwarten.  
Also ist für die anderen A-Festivals in Cannes und Venedig noch alles drin. (A bedeutet „alt“, also mehr als 65 Jahre Tradition.) Auf dem Filmmarkt wurden auch konsequent viele andere Produkte und populäre Genres gehandelt.

Eine Frau im Publikum neben mir im ungemütlichen Friedrichstadtpalast erwähnte, dass der Eröffnungsfilm und die eigene Reaktion darauf sowie die Qualität der Berlinale-Tasche (Jutebeutel) das ganze Festival bestimmen. Der Film fing mit 30 Minuten Verspätung an, nur damit Dieter Kosslick einen müden Bühnenwitz nach der Vorstellung halten konnte und prahlen, wie 2-fach überbucht die Premiere im Berlinale-Palast gewesen sei. Anke Engelke bemühte sich, die handvoll Weltstars (James Franco, Audrey Tautou) in der Eröffnungsgala mit Flughafengags zu umgarnen, was wiederum Zeit kostete. Abgerundet wurde die Gala durch eine dröge Kulturministerin und einen farblosen Bürgermeister, die nahezu identische Reden hielten und sich gegenseitig unterboten. Wie viel diese Leute vom Film verstehen, war nicht erkennbar, aber ihre Redenschreiber schienen überfordert. Als Berufspolitiker punkteten sie erwartungsgemäß bei den internationalen Kulturschaffenden nicht. Aber ihr Steuergeld nehmen wir gerne an, um ein Fest zu feiern und das Klassensystem zu zementieren.

Darren Arronowsky, Jurypräsident
Die Jurys verneigten sich artig und kürten am Ende diejenigen Außenseiter (IXCANUL, POD ELECTRICHESKIMI OBLAKAMI) zu Bärengewinnern, deren Pressevorführungen entweder morgens um 9 Uhr stattfanden (TAXI, EL CLUB, AFERIM), oder die einen One-Shot (Spielfilm ohne Schnitt: VICTORIA) oder einen Selbstfindungsfilm (EL BÓTON DE NÁCAR) einer unterprivilegierten älteren Frau zeigten (45 YEARS & BODY). Das kann man aus dem Vorhersage-Algorithmus der Berliner Zeitung entnehmen. Nur ein Bärengewinner hatte bekannte Namen (Charlotte Rampling in 45 YEARS).
Im Prinzip brauchten sich dieses Jahr alle, die mit Weltstars in unterhaltsamen Groß-Budgetfilmen arbeiten, keinerlei Bärenhoffnungen zu machen. Ihre Filmplakate haben das ja auch nicht nötig, denn die Produktionen verfügen über Werbebudgets und den Sog der Namen! Festivallorbeeren nützen eher den Unbekannten, die unter schwierigen Bedingungen an langatmigen deprimierenden Realitätsdramen laborieren. Hach wie düster ist die Welt!

Im Eröffnungsfilm NOBODY WANTS THE NIGHT von Isabel Coixet enttäuschen insbesondere die Dramaturgie und die Länge. Eine hochnäsige Frau (Juliette Binoche) reist 1908 ihrem Mann hinterher, der den Nordpol entdecken will. Sie erlegt einen Bären. Eis und Schnee. Auf der Reise verunglückt ihr Schneeführer (Gabriel Byrne). Grönland. Sturm. Sie schafft es nur bis zu einer Hütte (Filmstudio-Sequenzen). Trotz Warnung der Einheimischen will sie dort überwintern. Sie verfeuert das Holz des Anbaus. Das Essen geht zur neige. Sie muss einen Schlittenhund kauen. Die Hütte bricht irgendwann in der Polarnacht ein. Daneben steht ein Iglu, in dem die jüngere Inuitfrau Allaka (Rinko Kikuchi) das Kind des gleichen Polarforschers erwartet. Nebenbuhlerin. Nach anfänglichen Dünkeln freunden sich die beiden Frauen an. Allaka ist der Lichtblick des Dramas. Das Kind zweier Mütter kommt zur Welt, aber sieht nie die Sonne.
Wenn also der Eröffnungsfilm gleich so zäh und unsympathisch herüberkommt, was soll dann noch folgen? Da hatte 2014 Wes Anderson mit GRAND BUDAPEST HOTEL die Latte aber auch sehr hoch gelegt.
Zum Glück gibt es neben den Filmen in überfüllten Kinos auf der Berlinale und im Dunstkreis  viele andere Attraktionen zum nützlichen Netzwerkeln. Namentlich den Empfang der Filmhochschulen, die Young Filmmaker’s Party, den CinemaJam, die Script Station der Talente, sowie den Stand der AG Kurzfilm auf dem Filmmarkt.

Vorspulen: Von einer RBB Reporterin am vorletzten Festivaltag nach Superlativen befragt, konnte ich kaum gut antworten. Was der emotionalste, lustigste oder frauenstärkste Moment gewesen sei oder welcher Berlinfilm bei mir gepunktet hätte. Die Journalistin erwartete offensichtlich knappe Antworten für Einspieler bei der Abendschau. VICTORIA scheint wohl wegen seiner Machart Bären und andere Preise anzulocken, aber ich warte ebenfalls bis zur Fernsehausstrahlung.
Lustig waren einige Kurzfilme auf der BODDINALE in Neukölln, einem Gegenfestival für junges, rauchendes Szenepublikum. Das lachte bei THE PRINCESS STRIKES BACK aus Manchester genau an den richtigen Stellen. In dieser Aschenbrödel-Parodie muss ein Aschendödel von der Prinzessin gerettet werden, die die Stiefbrüder vermöbelt. Frauenpower in fünf Minuten. Grimm-Gender-Switch.
CINDERELLA
Zufällig am gleichen Tag langweilte die Berlinale uns mit einem Disney-Remake von CINDERELLA. Diese Auftragsarbeit absolvierten Stars unter Kenneth Branaghs Regie routiniert mit sehr großem Budget und teuren Effekten aber ohne Herz. Ella (Lily James) muss erst den Tod ihrer Mutter und dann auch den ihres Vaters verkraften. Die Stiefmutter (Cate Blanchett) misshandelt und demütigt Ella, welche bei einem Ausritt einem Lehrling (Richard Madden aus Game of Thrones) begegnet, der bitteschön den Hirsch verschonen soll. „Habe Mut und sei freundlich“, befahl die Mutter ihrer Tochter auf dem Sterbebett. Diesen Satz müssen viele Figuren wie ein Mantra wiederholen. Der Lehrlingsprinz soll die Erbfolge sichern und lädt alle Mädchen seines Reiches zum Ball mit Brautschau ein. Ella bastelt sich das Kleid ihrer Mutter zurecht, was aber die Stiefmutter zerstört. Schließlich muss eine vertrüselte Fee (Helena Bonham Carter) mit dem Zauberstab fuchteln und alles geradebiegen. Der Rest ist bekannt. Die Guten gewinnen und den Bösen wird verziehen.
Zu bemüht wirkt das Gehabe um die Merchandising-Produkte. Das passiert, wenn man ein Märchen von 3 Seiten auf einen Spielfilm aufbläst. Wieder ein Kinderfilm für die Idol-Industrie der Prinzessinnen und zur Benebelung der weiblichen Rollenvorbilder. Sofort beim Fasching im Kindergarten steigt die Anzahl der Prinzessinnen im Barbie-Look wieder.

HOMESICK
Die Berlinfilme hatte ich nicht gesehen, oder Berlin spielte keine wesentliche Rolle, wie in dem Wohnungskoller-Drama HOMESICK. Darin entwickelt eine Musikstudentin durch Leistungsdruck eine Paranoia gegenüber den Nachbarn, die sie aggressiv und suizidal macht.
Sie wäscht die Katze mit und beschuldigt andere. Sie fühlt sich durch ein Fenster beobachtet. Dann schießt sie vielleicht um sich, vielleicht aber auch nicht.  

KNIGHT OF CUPS
Wegen des Popcornverbotes auf der Berlinale verstehe ich, warum das Festival leichte Unterhaltungsfilme kaum zeigt. Immerhin dürfte sich Christian Bale in der Collage KNIGHT OF CUPS durch Affären mit Traumfrauen wie Cate Blanchett, Natalie Portman, Freida Pinto, Teresa Palmer, Imogen Poots schlafen und inneren Monologe einsprechen. Regisseur Terrence Malick blieb dem Festival fern. Aber wenigstens ein paar bekannte Namen sind auf seinem Plakat! Sein Produzent erwähnte in der Pressekonferenz, die Methode habe geheißen: „Dreh, bevor du bereit bist“.

SELMA
Immerhin gab es den Oscarnominierten SELMA über Martin Luther Kings Bürgerrechtsbewegung zu sehen. Den kann man getrost empfehlen in einer Zeit, in der Afroamerikaner noch immer unter Polizeigewalt und Ungleichheit zu leiden haben. Eine Geschichtslektion wie diese würde manchen Rassisten gut tun, um sie zu mäßigen.